We gebruiken cookies om er zeker van te zijn dat je onze website zo goed mogelijk beleeft. Wanneer je op ok klikt ga je hiermee akkoord. Hier kun je meer lezen over ons cookie gebruik. 

Nun freut Euch lieben Christen

COMPONIST: Johann Nepomuk David
UITGEVERIJ: Breitkopf und Härtel
PRODUCTTYPE: partituur
INSTRUMENT GROEP: Kamer ensemble
Johann Nepomuk David (1895-1977) komponierte die Choralsuite „Nun freut euch, lieben Christen gmein“ im Auftrage des Verbandes evangelischer Posaunenchöre Deutschlands. Das Werk wurde am 7. Oktober 1937 bei der Eröffnung des ,,Festes der deutschen Kirchenmusik“ in Berlin vom Kleinen Chor der
€ 9,90
incl. BTW
Speciale bestelling
Wordt gewoonlijk binnen 7 dagen verzonden
Dit product kan op dit moment niet worden besteld.
Not available in your region.
Specificaties
Componist Johann Nepomuk David
Uitgeverij Breitkopf und Härtel
Instrumentatie BläserCh,[Pk]
Producttype partituur
Instrument Groep Kamer ensemble
Genre Klassiek
ISMN 9790004200957
Pagina's 8
No. BRKPB3481
Definitive Duration 00:05:00
Omschrijving
Johann Nepomuk David (1895-1977) komponierte die Choralsuite „Nun freut euch, lieben Christen gmein“ im Auftrage des Verbandes evangelischer Posaunenchöre Deutschlands. Das Werk wurde am 7. Oktober 1937 bei der Eröffnung des ,,Festes der deutschen Kirchenmusik“ in Berlin vom Kleinen Chor der Posaunenmission Bethel unter Walter Duwe uraufgeführt. In einem Brief vom 22.Juni 1937 schreibt der Komponist an Oskar Söhngen: „Dem Posaunenverband habe ich bereits zugesagtund erwarte von dort noch Weisungen, die einer Inspiration ähnlich sein sollen.“ Vermutlich sind die wohl schriftlich erfolgten inspirativen „Weisungen“ im Krieg verlorengegangenen; doch das Ergebnis spricht für sich. Die Druckausgabe von 1937, die schnell vergriffen war, enthält Instrumentationsangaben des Komponisten für jeden Satz. Diese wurden in der vorliegenden Neuausgabe vereinfacht wiedergegeben, damit jeder Chor die Möglichkeit hat, das Werk nach den vorhandenen Gegebenheiten zu instrumentieren.Davids Choralsuite von 1937 erfüllt alle Forderungen, die an einen bläserischen Satz gestellt werden: instrumentengerechteStimmführung, bläserische und damit rhythmisch lebendige Motivik, Schichtung des Satzgefüges nach Stimmgruppen (über den vierstimmigen Satz hinaus), Prägnanz und Einheitlichkeit der Satzanlage, Einsatz von Instrumenten verschiedenster Bauart. Hier hat ein großer Komponist unserer Zeit für die Entwicklung einer eigenständigen Blechbläser-Literatur Maßstäbe gesetzt und für unsere Bläserchöre ein Meisterwerk cantus-firmus-gebundener Musik geschaffen. Burghard Schloemann, Halle (Westf.), Juni 1980
    Aan het laden
    Aan het laden